Batterie startet nicht Winter
05.01.2025

Die Batterie macht im Winter Probleme …

Gehören auch Sie zu jenen Autofahrern, die im Winter bereits vor dem Problem standen: Das Auto möchte trotz guten Zuredens und mehrerer Versuche nicht und nicht anspringen? – Dies liegt zu einem Großteil an der Batterie. Denn abgesehen vom Motoröl (Öle mit hoher Viskosität verhalten sich bei tiefen Temperaturen zähflüssiger, der Anlasser bringt den Motor dementsprechend schwieriger in Schwung) ist auch die Batterie kälteempfindlich. Je tiefer die Temperaturen, desto langsamer kommt sie in Schwung, da chemische Abläufe langsamer stattfinden. – Winterliche Startprobleme lassen sich jedoch verhindern, wenn Sie generell ein paar Tipps beherzigen.

Mit diesen Tipps hält Ihre Batterie länger

Generell hält eine Autobatterie vier bis sechs Jahre. Allerdings ist die Lebenserwartung des Energiespenders von mehreren Faktoren abhängig. Wenn Sie sich an ein paar einfache Regeln halten, verlängern Sie nicht nur das Leben der Autobatterie, sondern sparen auch Geld und Zores im Winter

  • Messen Sie regelmäßig die Spannung der Batterie (unter 12,4 Volt sollte sie aufgeladen werden) und laden Sie diese bei zu wenig mit einem Autobatterie-Ladegerät auf. Ein oft verkanntes Detail, denn im Auto und durchs Fahren wird die Batterie nie vollständig aufgeladen
  • Pflegen Sie Ihre Autobatterie – und halten Sie dazu die Kontakte und Anschlüsse sauber (am besten mit einem antistatischen Tuch). Feuchter Schmutz fördert Kriechströme, die den Akku auf längere Sicht entladen.
  • Schonen Sie die Autobatterie, indem Sie Kurzstrecken vermeiden. Diese belasten die Batterie stark. Als Kurzstrecken-Autofahrer sollten Sie daher zwischendurch auch mal’ eine längere Strecke zurücklegen bzw. hilft hier auch ein Ladegerät.
  • Nehmen Sie Verbraucher wie Autoradio, Heizung oder auch Licht erst in Betrieb, wenn der Motor bereits läuft.
  • Wer mit Zündschlüssel startet: Nicht unnötig lang „orgeln“, sondern den Schlüssel einmal kurz bis zum Anschlagen drehen.
  • Bei einem älteren Auto und älterer Batterie: Packen Sie sicherheitshalber ein Starthilfekabel ein. Sollte die Batterie völlig auslassen, hilft womöglich nur Starthilfe und der – dafür ebenfalls relevanter – hilfsbereite Autofahrer und sein Fahrzeug finden sich voraussichtlich leichter.
  • Halten Sie Ihr Fahrzeug warm. Sprich: In einer Garage oder auch mit Standheizung (gibt’s zum Nachrüsten) kommen Startprobleme meist erst gar nicht auf.

 

Ihre Werkstatt macht den Check

Entlädt sich Ihre Batterie leicht und oft bzw. startet Ihr Auto schwierig, lassen Sie dies am besten in einem Fachbetrieb Ihres Vertrauens wie der AUTO PROFI Werkstatt, dem Profi für alle Marken, checken. Die Experten haben die entsprechenden Geräte und das Fachwissen, um herauszufinden, was Ihrer Autobatterie fehlt. Sie laden sie auf oder aber tauschen sie bei Bedarf gegen eine neue aus. Dabei verwenden die AUTO PROFI Werkstätten nur deutlich günstigere Originalbatterien in Herstellerqualität und arbeiten zu geringeren Preisen als Vertragswerkstätten.

Nach oben