Die richtige Lagerung von Reifen
04.04.2025

Wer zwischen Sommer- und Winterreifen wechselt, kennt das Problem: Wohin mit dem anderen Satz Reifen? Wo und wie werden Reifen am besten gelagert, bis sie wieder montiert werden? – Wir haben wichtige Infos und Tipps, worauf es bei der richtigen Lagerung von Reifen ankommt.

Wie werden Reifen fachgerecht gelagert?

Offensichtlich beschädigte Reifen entsorgen Sie am besten gleich. Generell sollten Sie vor dem Einlagern die Reifen säubern, trocknen und mit ihrer Position am Auto kennzeichnen (zum Beispiel RV für rechts vorne), damit er wieder korrekt angebracht werden kann.
Anschließend sollten Sie die Räder auf Beschädigungen untersuchen. Beulen oder Risse können die Wirksamkeit des Reifens beeinflussen – solche Reifen (paarweise) gehören ausgetauscht.
Da Reifen während der Lagerung Luft verlieren, sollte anschließend der Luftdruck um circa 0,5 bar mehr als die Herstellervorgabe erhöht werden.
Reifen plus Felgen (Kompletträder) mit dem erhöhten Luftdruck können liegend übereinander gelagert werden, idealerweise in einer lichtdichten Hülle. Achten Sie dabei darauf, dass Felge auf Felge und Gummi auf Gummi liegt, da es durch den Druck auf die darunter liegenden Reifen zu Verformungen kommen kann. Besser lagern sie auf Wandhalterungen oder Felgenbäumen, da die Reifen durch das Hängen (auf der Felge) vor Druckstellen oder Verformungen geschützt sind.
Reifen allein, ohne Felgen, werden am besten stehend gelagert und von Zeit zu Zeit gedreht.

Wo werden Reifen fachgerecht gelagert?

Der optimale Lagerplatz ist dunkel, kühl und trocken, denn Reifen sollten vor direkter Sonneneinwirkung, Hitze und Feuchtigkeit bewahrt werden. Sonnenlicht, extrem hohe oder tiefe Temperaturen oder auch die Nähe von Chemikalien (Öl, Lösungsmittel) treiben den Alterungsprozess der Reifen voran oder machen sie sogar kaputt. 

Wie lange „halten“ Reifen überhaupt?

Die Empfehlung der Experten lautet: Reifen etwa acht und maximal zehn Jahre verwenden – unabhängig von der Profiltiefe oder ob sie gefahren werden. Wie alt die Reifen sind, lässt sich anhand der vierstelligen Zahl am Ende der „DOT“-Nummer ablesen: die Produktionswoche wird durch die ersten beiden, das Produktionsjahr durch die letzten beiden dargestellt.

Reifenlagerung in der Werkstatt

Wer zuhause keinen geeigneten Platz für Reifen hat, kann diese gegen geringe Gebühr auch im Fachbetrieb wie der AUTO PROFI Werkstatt wechseln lassen und gleich lagern. Die Vorteile: Die Lagerung der Reifen erfolgt fachgerecht und sie werden auf Schäden und Profiltiefe überprüft. Dabei arbeiten die AUTO PROFI Werkstatt nicht nur deutlich günstiger als Herstellervertragswerkstätten, sondern Sie sparen auch Zeit und Platz zuhause.

 

 

Nach oben